Zurück zum Support Erste Schritte Glossar

Glossar

Eine der ersten Herausforderungen beim Erstellen einer Website ist häufig, die verwendete Terminologie zu verstehen. Bei dem ganzen Fachjargon kann man leicht den Überblick verlieren. In diesem Glossar wollen wir die Begriffe klären, die wir verwenden, wenn wir über Websites sprechen, und ihnen so den Schrecken nehmen. Dabei gehen wir auf spezifisches WordPress.com-Vokabular ein, aber auch auf Begriffe, die allgemein im World Wide Web verwendet werden.

Noch detailliertere Erläuterungen zu einigen unserer Fachbegriffe und Konzepte findest du in den Erklärungen zum technischen Fachjargon.

Adresse

Eine Adresse (oder „Webadresse“) verweist auf eine ganz bestimmte Ressource im World Wide Web wie eine Website. Es wird häufig auch die Abkürzung URL (für Uniform Resource Locator) verwendet.

Automattic

Automattic ist Eigentümer und Herausgeber von WordPress.com sowie von weiteren Internet-Plattformen und -Diensten.

Block

Ein Block ist ein strukturelles Element auf einer Seite, in einem Beitrag oder in einem Widget-Bereich. Im WordPress-Editor kannst du mithilfe von Blöcken Bereiche mit Inhalten wie Texte, Bilder und Videos hinzufügen und bearbeiten.

Browser

Als Browser (oder Webbrowser) bezeichnet man eine Softwareanwendung auf deinem Computer, Tablet, Smartphone oder einem anderen Gerät, mit dem du Websites im Internet öffnen und damit interagieren kannst. Zu den gängigsten Browsern zählen Chrome, Edge, Firefox und Safari.

Cache

Als Cache bezeichnen wir eine gespeicherte Informationseinheit. Häufig ist damit der Browser-Cache gemeint. Dort speichert dein Browser vorübergehend die von dir besuchten Websites. Daneben gibt es den Website-Cache, wo Daten über deine Website auf unseren Servern gespeichert werden, damit diese beim nächsten Aufruf schneller reagiert.

Kanonische URL

Die kanonische URL ist die Standardversion der Adresse deiner Website, die von Suchmaschinen wie Google oder Bing bevorzugt verwendet wird.

Inhalte

Im Grunde genommen sind Inhalte alles, was auf deiner Website veröffentlicht ist: Text, Bilder, Videos, Audiodateien und jede andere Information, die du deinem Publikum zugänglich machst.

Dashboard

Das Dashboard ist der Bereich, von dem aus du deine WordPress.com -Website steuerst. Das Website-Dashboard gibt es in zwei Versionen: einmal als das reguläre WordPress.com-Dashboard, auf das du über wordpress.com/home Zugriff hast, und dann als das „klassische“ WP-Admin-Dashboard.

DNS-Eintrag

Ein DNS-Eintrag ist eine Einstellung, die die Funktionsweise deiner Domain bestimmt. Durch das Bearbeiten deiner DNS-Einträge kannst du deine Domain mit Drittanbieterdiensten verbinden, die nicht auf WordPress.com gehostet werden, beispielsweise einem E-Mail-Anbieter.

Domainname

Ein Domainname (oder einfach „Domain“) ist eine Adresse, mit der Personen deine Website besuchen.

Domain-Verbindung

Bei der Domain-Verbindung wird eine bestimmte Adresse mit deiner Website verknüpft. Wenn eine Domain mit deiner Website verbunden ist, wird deine Website geladen, wenn jemand diese Adresse in einem Webbrowser eingibt.

Domain-Registrierung

Als Domain-Registrierung bezeichnen wir die Registrierung einer spezifischen Adresse durch eine Einzelperson oder eine Organisation. Diese Adresse ist üblicherweise verbunden mit einer spezifischen Website. Wenn du eine Domain über WordPress.com registrierst, wird dieser dein WordPress.com-Konto zugewiesen.

Dropdown-Menü

Ein Dropdown-Menü oder Untermenü zeigt zusätzliche Einträge an, wenn du den Mauszeiger über einen Eintrag in deinem Menü bewegst oder ihn anklickst.

Editor

Der Editor ist die Benutzeroberfläche, auf der du Inhalte auf deiner Website wie Seiten und Beiträge bearbeiten kannst. Auf WordPress.com hast du die Wahl zwischen zwei Editoren: dem WordPress-Editor, den wir auch als Block-Editor bezeichnen, und dem klassischen Editor.

Der Footer zeigt Inhalte in Widget-Bereichen am Ende deiner Website an. Er befindet sich unter dem Hauptinhalt jeder Seite bzw. jedes Beitrags. Du kannst den Footer verwenden, um deine Kontaktinformationen und Links zu sozialen Medien, ein Website-Menü oder andere Informationen bereitzustellen, die überall auf deiner Website verfügbar sein sollen.

Full Site Editing

Full Site Editing (FSE) ist eine Sammlung miteinander verbundener Funktionen, die es dir ermöglichen, deine ganze Website mithilfe von Blöcken zu bearbeiten, wobei du die vertraute und flexible Umgebung des Block-Editors nutzen kannst.

Header

Der Header zeigt Inhalte ganz oben auf deiner Website an. Er befindet sich über dem Hauptinhalt jeder Seite bzw. jedes Beitrags. Der Header enthält typischerweise den Titel und den Untertitel deiner Website sowie Menüs zur Navigation.

Homepage

Die Homepage (auch als Home Page oder Startseite bezeichnet) ist die erste Seite, die Besucher deiner Website sehen.

Jetpack

Jetpack ist ein Plugin, das in Plugin-fähige WordPress.com-Websites eingebettet ist. Jetpack auf WordPress.com umfasst Aufzeichnungen von Website-Aktivität und Backups, optimierte Performance, Spamschutz, Sicherheit, Überwachung von Ausfallzeiten und vieles mehr.

Zielseite

Eine Zielseite ist eine einzelne Seite mit einem einzigen Zweck (manchmal auch „Call-to-Action“ genannt): Besucher sollen dazu ermutigt werden, sich für einen Dienst zu registrieren, ein Produkt zu kaufen oder einer E-Mail-Liste beizutreten. Du kannst WordPress.com verwenden, um eine Zielseite zu erstellen, indem du eine einseitige Website mit einer statischen Startseite oder eine einzelne Seite innerhalb deiner Website erstellst.

Älter

Eine ältere Funktion ist eine Funktion, die nicht mehr weiterentwickelt wird. Möglicherweise hast du noch Zugriff auf ältere Funktionen auf deiner Website, aber sie werden nicht mehr verbessert und funktionieren möglicherweise nicht gut mit neueren Versionen von WordPress. Siehe auch: ältere Tarife.

Menü

Ein Menü ist eine Liste mit Links, die dazu dienen, die Inhalte deiner Website abzurufen. Üblicherweise befindet sich das Menü oben auf deiner Website.

Seite

Eine Seite ist ein statisches Dokument zum Anzeigen von Inhalten auf deiner Website. Typische Seiten einer Website sind die Startseite, die Seite „Über“ und die Kontaktseite. (Manchmal kommt es zu Verwechslungen zwischen Seiten und Beiträgen. In dieser Anleitung erklären wir die Unterschiede.)

Tarif

Ein Tarif ist ein Paket von Optionen, mit denen du deiner WordPress.comWebsite Funktionen, Speicherplatz und andere Optionen hinzufügen kannst. Informationen zu den WordPress.com-Tarifen findest du hier. Wir haben früher zwei Tarife angeboten, die jetzt als unsere alten Tarife bezeichnet werden: Starter und Pro.

Plugin

Ein Plugin ist eine Software, mit der zusätzliche Funktionen zu WordPress hinzugefügt werden können. Einige Plugins wie Jetpack und WooCommerce werden von Automattic entwickelt und aktualisiert. Andere Plugins werden von Personen und Unternehmen aus der WordPress-Community erstellt. Diese werden manchmal als Drittanbieter-Plugins bezeichnet und werden von ihren Entwicklern unterstützt.

Plugin-fähig

Eine Website mit Plugins ist eine Website, auf der die mit unseren WordPress.com Business- und E-Commerce-Tarifen oder unserem alten Pro-Tarif verfügbaren Hosting-Funktionen vollständig aktiviert sind. Üblicherweise geschieht dies, wenn du dein erstes Plugin installierst, aber deine Website kann auch als Plugin-fähig betrachtet werden, nachdem du ein Drittanbieter-Theme hochgeladen, Backups aktiviert oder Hosting-Funktionen unter Einstellungen → Hosting-Konfiguration aktiviert hast.

Beitrag

Ein Beitrag ist ein Dokument, in dem dynamische Inhalte auf deiner Website angezeigt werden, üblicherweise aufgelistet in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Beiträge sind immer mit einem Datum verknüpft, das in der URL enthalten ist. (Manchmal kommt es zu Verwechslungen zwischen Seiten und Beiträgen. In dieser Anleitung erklären wir die Unterschiede.)

Registrar

Ein Registrar ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die sich um die Registrierung von Domainnamen mit der Internet Corporation of Assigned Names and Numbers (ICANN) kümmert.

SEO

SEO (kurz für „Search Engine Optimization“) ist ein Prozess zur Verbesserung deiner Website, damit sie in den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google und Bing weit oben erscheint.

Seitenleiste

Die Seitenleiste ist eine Spalte rechts oder links vom Hauptinhaltsbereich deiner Website. In der Seitenleiste kannst du Menüs, Widgets und andere Inhalte anzeigen.

Website

Deine Website ist eine Sammlung von Seiten, Beiträgen und anderen Inhalten, die im World Wide Web für Besucher zugänglich sind.

Abonnement

Diesen Begriff verwenden wir auf zwei verschiedene Arten:

  1. Wenn wir von WordPress.com -Upgrades und anderen Produkten sprechen, ist ein Abonnement der Zeitraum, für den der Upgrade-Tarif deiner Website gilt.
  2. In Bezug auf dein Blog bedeutet Abonnement, dass sich Besucher deiner Website dazu anmelden, per E-Mail benachrichtigt zu werden, wenn du neue Beiträge veröffentlichst.

Template

Ein Template bestimmt das Layout deiner Seiten oder Beiträge. Wenn du Templates modifizierst oder ein anderes wählst, verändert sich das Erscheinungsbild einzelner Seiten oder Beiträge oder ganzer Gruppen an Seiten oder Beiträgen. (Das wird manchmal mit dem Theme deiner Website verwechselt.)

Theme

Dein Theme kontrolliert das visuelle Design deiner Website: Es wendet Layout- und Design-Einstellungen auf deine Inhalte an. Das Theme legt fest, wo das Logo, die Menüs und Widgets auf deiner Website erscheinen, und steuert das Standardfarbschema, die Schriftarten und andere Designmerkmale. (Das wird manchmal mit den Templates für Seiten oder Beiträge verwechselt.)

Drittanbieter

Drittanbieter-Produkte können beispielsweise Plugins oder Themes sein, die nicht von WordPress.com entwickelt oder herausgegeben werden. Du kannst diese Produkte im WordPress.org-Verzeichnis der Plugins und Themes, direkt auf der Website der Entwickler oder in einem Drittanbieter-Marketplace erwerben. Da wir diese Produkte nicht herstellen, ist unsere Unterstützung für sie begrenzt.

Upgrade

Ein Upgrade ist ein von WordPress.com verkauftes Produkt, mit dem du deiner Website bestimmte Funktionen hinzufügen kannst. Geläufige Upgrades beinhalten Tarifabonnements, Domain-Registrierungen und –Verbindungen. Die auf deiner Website aktivierten Upgrades kannst du dir unter Upgrades → Käufe in der linken Seitenleiste deines Website-Dashboards ansehen.

URL

Eine URL (Uniform Resource Locator), auch Adresse genannt, verweist auf eine bestimmte Ressource im World Wide Web, beispielsweise eine Website.

Widget

Widgets sind modulare Inhalte, die zu bestimmten Bereichen deiner Website, wie z. B. der Seitenleiste oder dem Footer, hinzugefügt werden können.

WooCommerce

WooCommerce ist ein Plugin, mit dem du einen Shop zum Verkauf physischer und/oder digitaler Produkte erstellen kannst. Wenn du WooCommerce installiert hast, kannst du einen Warenkorb und einen Bezahlvorgang hinzufügen, Zahlungen erhalten, das Inventar überwachen und alles andere tun, was du für deinen Onlineshop brauchst.

WordPress

WordPress ist ein kostenloses, quelloffenes Softwaresystem zum Veröffentlichen von Inhalten im World Wide Web.

WordPress.com

WordPress.com ist eine Plattform, auf der du mit der WordPress-Software eine Website erstellen und Inhalte im World Wide Web veröffentlichen kannst. Verwaltetes Hosting vereinfacht das Betreiben deiner Website. In diesem Moment bist du auf WordPress.com! Häufig kommt es zu Verwechslungen mit WordPress.org. In dieser Anleitung erklären wir die Unterschiede.

WordPress.org

WordPress.org ist das Verzeichnis für die quelloffene WordPress-Software. Häufig kommt es zu Verwechslungen mit WordPress.com. In dieser Anleitung erklären wir die Unterschiede.

World Wide Web

Das World Wide Web ist ein zusammenhängendes System von Dokumenten und anderen Informationsquellen, die über das Internet zugänglich sind. Von diesem Begriff stammt auch das „www“, das du häufig vor Adressen im Internet siehst. (WordPress.com entfernt übrigens automatisch das „www“ aus allen URLs. Deine Website-Adresse ist nach wie vor unter www.deinewebsite.com erreichbar, aber es erfolgt immer eine Weiterleitung zur Nicht-www-Version. Suchmaschinen bevorzugen es nämlich, wenn eine Version der Website-Adresse als die kanonische URL festgelegt ist, damit keine doppelten Inhalte angezeigt werden.

WP Admin

WP Admin ist das „klassische“ WordPress-Dashboard, das du oft in Online-Tutorials für WordPress siehst. Auch wenn du auf deiner Website in deinem Haupt-Dashboard von WordPress.com fast alles machen kannst, kannst du stattdessen auch WP Admin nutzen, falls du das möchtest. Das WP-Admin-Dashboard kannst du entweder über dein Haupt-Dashboard von WordPress.com öffnen oder indem du /wp-admin/ an die Adresse deiner Website anhängst, so wie hier: https://deineabgefahrenewebsite.wordpress.com/wp-admin/.

Copied to clipboard!