Allgemeine Verletzungsarten

Muskelverletzungen

Sie sind die häufigste Form der Sportverletzungen überhaupt. Wegen ihrer guten Heilung besteht jedoch gerade im Amateursport das Risiko, dass Diese unzureichend oder überhaupt nicht behandelt werden. Dies kann zu bleibenden Schäden führen.

Muskelzerrungen

Treten meist dann auf, wenn der Sportler entweder Trainings überlastet ist oder keine ausreichende Erwärmung mit anschließender Dehnung durchgeführt hat. Bei der Zerrung über dehnen einzelne Muskelfaser, ohne dass der Muskel in seiner Gesamtheit und Funktionalität beeinträchtigt wird.
Charakteristisch ist ein zunehmender, ziehender Schmerz im entsprechenden Muskel während der Belastung. Beim Erkennen sollte der Betroffene sofort die sportliche Betätigung einstellen, um Schlimmeres zu verhüten. Beim Untersuchen findet man einen Druck-, Dehn- und Anspann Schmerz im betroffenen Muskel. Der Verletzung Ort sollte sofort gekühlt werden (~ 1/2 Stunde lang. Später ist das Anlegen eines Muskel entlastenden Verbandes in Verbindung mit einer Durchblutung fördernden Salbe angebracht. Sollte sich eine Muskel verhärtung ergeben, dann sollte nach 2-3 Tagen mit einer vorsichtige Massage der umgebenden Muskulatur (nicht der verletzten Stelle) und einer Dehnung des Muskels begonnen und weitergeführt werden. Die Sport fähigkeit sollte nach einer Woche wieder erreicht sein.

Muskelfaser risse

Die auslösenden Faktoren sind ähnlich wie bei einer Muskelzerrung. Nur ist die Ausprägung größer oder es wurde nach einer Zerrung weiter trainiert. Es zerreißen größere Muskel faserteile, wobei eine tastbare Delle und immer ein Bluterguss entsteht. Dieser muss aber nicht immer sichtbar sein, da er auch mitten im Muskel auftreten kann. Charakteristisch bei dieser Verletzung ist ein stechender Schmerz, der eine sofortige Unterbrechung der sportlichen Tätigkeit notwendig macht. Auch hier stellt sich ein lokaler Druck-, Dehn- und Anspann Schmerz ein. Die Behandlung erfolgt wie bei einer Muskelzerrung, nur sollte eine Dehn Behandlung frühestens nach einer Woche und eine sportliche Tätigkeit frühestens nach 2-3 Wochen wieder aufgenommen werden.

Muskeriss

Muskelriss ( komplett oder teilweise) erfolgen gehäuft am Ursprung oder Ansatz der Muskulatur, am Knochen. Charakteristisch ist wie beim Muskelfaser riss ein messerscharfer Schmerz im Muskel. Bei reinen Sehnen rissen (Achilles sehne) kann jedoch auch ein schmerzloser "knallender" Riss auftreten. Bei dieser Art Verletzung ist eine Behandlung durch einen Arzt, eventuell auch eine Operation, unumgänglich. Ob operiert werden muss oder nicht hängt in vielen Fällen vom Umfang der Verletzung bzw. Dringlichkeit der Genesung ab, da die Verletzung meist auch ohne Eingriffe gut ausheilt ( je größer die Verletzung ist und je schneller die Verletzung heilen soll, Desto mehr ist eine Operation anzuraten. Dabei Muskel- oder Muskelfaser rissen nur eine Defekt Heilung stattfindet (also eine Bildung von Narben im Muskel), ist es notwendig, dass nach der Ausheilung der Muskulatur Diese intensiv gedehnt wird. Dies ist notwendig, um das Narbengewebe wieder elastisch zu machen und einer Verkürzung des Muskels (Gefahr einer weiteren Verletzung) vorzubeugen.

Muskel Verhärtungen

Die Ursache dieser isolierten Verspannung ist häufig eine Fehl- oder Überbelastung der entsprechenden Muskeln.,Charakteristisch ist eine tastbare Druck empfindliche Verhärtung, wobei der Schmerz auch ausstrahlen kann. Auch diese Art der Verletzung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da ein längeres Ignorieren Schäden in der umgebenden Muskulatur auslösen kann. Massage (eventuell Wärme Anwendung) stellt hier die beste Behandlung dar.

Muskel Prellungen

Diese bekannte Form der Muskel Verletzung (Pferdekuss) entsteht bei stumpfer Gewalt Einwirkung auf den Muskel. Entstehen dabei keine weiteren Verletzungen (Muskel faserriss), ist nach Abklingen des eintretenden Schmerzes und einer sofortigen Kühlung mit zusätzlicher Dehnung kaum eine weitere Beeinträchtigung zu erwarten. Beachtenswert ist hierbei, dass bei großflächiger größerer Einwirkung die Prellung auch im inneren des Körpers (am Knochen) auftreten kann, was die Diagnose und Behandlung der Verletzung erschwert.

Muskel Brüche

Diese seltene Art der Muskel Verletzung ist durch eine schmerzlose Muskel Wulst unter der Haut erkennbar. Es handelt sich hierbei um ein einreißen der Muskel umspannenden Haut, die durch stumpfe Gewalt Einwirkung auftreten kann. Eine Behandlung ist nur bei auftretenden Beschwerden oder größeren Rissen notwendig.

Muskelkater

Muskelkater entsteht durch Überbelastung. Er tritt ein oder zwei Tage nach der Belastung, häufig nach einer Trainings pause oder bei ungewohnter Belastung auf. Die Ursachen sind entgegen allen Meinungen auch heute noch nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. So sind die (aus dem Schulunterricht bekannte, aber wahrscheinlich falsche) Milchsäure Bildung, die Bildung feinster Muskel faserriss und weiteres als Ursache im Verdacht. Eine weitere Trainings Ausführung ist jedoch nach wie vor als bestes Gegenmittel anzusehen. Zusätzlich empfehlen sich Durchblutung fördernden Maßnahmen wie Wechsel duschen, Wasser treten, etc. Zu beachten ist dabei jedoch, dass ein Muskelkater in allen Fällen ein Zeichen für eine Trainings bedingte überbelastung ist und dem auch Rechnung getragen werden sollte.

 


Sehnen Verletzungen

Sehnen Gewebe gehört zum wenig durchbluteten Gewebe im Körper und führt bei einer Verletzung zu einer recht langsamen Heilung. Schon im Alter von 25 - 30 Jahren verschlechtert sich die Blut Versorgung zusätzlich. Dies führt zu einer Minderung der Reißfestigkeit, was durch entsprechendes Training ausgeglichen werden sollte. Eine zusätzliche Belastung und meist den auslösenden Faktor stellt eine verkürzte Muskulatur dar. Typische Schäden sind:

  • Entzündungen des Gleit Gewebes
  • Sehen ansatzreizungen
  • Sehnen Verkalkung
  • Sehnen risse

Charakteristisch ist bei allen (natürlich außer dem akuten Riss) ein Anlauf-, Belastung- und Druck Schmerz, eventuell mit lokaler Verdickung. Außer einer Ruhig Stellung und Kühlung, ist eine Muskel Dehnung und Kräftigung des Antagonisten angebracht. Es sollte jedoch immer auch ein Arzt aufgesucht werden.


Knorpel- und Knochenbrüche

Diese Verletzungen treten normalerweise nur bei grober Gewalt Einwirkung oder dauerhafter und starker Überbelastung auf (Ermüdung s Brüche). Sie erfordern eine sofortige Ruhig Stellung und gehören sofort in die Hände eines erfahrenen Arztes. Jegliche Selbst Therapie ist hier zu unterlassen, da meist mehr Schaden als Nutzen angerichtet 


Gelenk Verstauchung

Verstauchungen treten meist bei einem unnatürlichen Bewegungsablauf  auf. Charakteristisch ist ein sofortiger Schmerz mit zunehmender Schwellung und Bluterguss Bildung. Nicht selten tritt das wahre Ausmaß der Verletzung erst nach Stunden oder am nächsten Morgen zu Tage. Bei der Verstauchung kommt es zu einer Zerreißung des Unterhaut Gewebes und zusätzlich treten meist noch Schäden an der Gelenk Kapsel und an den Bändern (Dehnung, Riss) auf. Das wahre Ausmaß einer solchen Verletzung kann nur ein erfahrener Mediziner feststellen. Da mit ist eine Einschaltung des Arztes immer zu empfehlen. Beim Auftreten sollte das betroffene Gelenk unbedingt gekühlt werden. Auch im weiteren Verlauf der Behandlung ist mehrmals täglich ein Kühlung von über einer halben Stunde zu empfehlen. Zusätzlich da zu sind Gelenk entlastende Kompression s- oder Stützverbände, Salben und Wechsel warme Bäder anzuraten. Gips ist nur als letzter Ausweg zu empfehlen, da sich da durch die Behandlung s zeit erheblich verlängert. Die Sport Fähigkeit ist meist nach 1-2 Wochen wieder hergestellt, wobei leichte Rest Beschwerden ( Stütz verband tragen ) noch lange Zeit, eventuell Monate bestehen können. Es sollte darauf geachtet werden, dass die haltenden Muskeln entsprechend trainiert werden, um das Gelenk zusätzlich zu stützen.


Schleim Beutel Erkrankungen

Schleim Beutel finden sich überall dort, wo Weich Gewebe (Haut, Muskeln, Sehnen) geschützt werden müssen, also zum Beispiel vor der Kniescheibe oder am Knöchel. Durch Schlag oder Stoß reißt die Wand des Schleim Beutels ein, es kommt zu einer starken Schwellung und einem ausgeprägten Belastung s Schmerz. Charakteristisch da für ist auch ein  Knirschen beim Drücken der Schwellung. Behandelt werden sollte die Verletzung durch eine Ruhig Stellung im entlastenden Verband, Salbe und mehrmals tägliches Kühlen (~1/2 Stunde. Durch wiederholte Reizung kann auch eine chronische Form entstehen. Dann sollte als erstes der chronische Reiz beseitigt werden. Spätestens nach 4 Wochen sollte dann die Erkrankung ausgeheilt sein.


Spezielle Judo typische Verletzungen

Obere Extremitäten

Symptome 

1.Hilfe

Prophylaxe

Trainings pause

Verstauchung und Verrenkung von Finger- oder Handgelenk

Schmerzhafte Schwellung
Funktions Behinderung
Spindel artige Auftreibung der Gelenk Kapsel

Kälte Anwendung
Fixierung des verletzten Fingers am benachbarten, gesunden Finger

Bandagierung gefährdeter Finger Gelenke
Finger Kräftigung

Finger : 4 Wochen
Hand: 1 Woche

Prellung und Hautabschürfung des Ellenbogens

Weichteil Schwellung
Funktions Schmerz
Knorpel schaden, Schleim Beutel Erguss

kühlender Verband
Ruhig Stellung mit Judo Gürtel oder ähnlichem

Fall Technik verbessern
gepolsterter Ellenbogen Schutz
keine Belastung bei Knorpel�dem
bei wiederholtem Auftreten unbedingt einen Arzt aufsuchen

1 Woche

Verstauchung des Ellenbogen Gelenks

Schmerz mit Funktions Behinderung
stärkerer Schmerz bei Bewegung nach Ruhigstellung

kühlender Verband
Ruhigstellung mit Judogürtel oder ähnlichem

bei Armhebel rechtzeitig abklopfen
Fallschule verbessern

1 Woche

Schulterverletzung

Schmerz mit Funktions Behinderung
Schwellung
deformierte Schulterkontur

kühlende Umschläge
Ruhigstellung mit Judogürtel oder ähnlichem

technisch sauberes Werfen
Fallschule verbessern

1 Woche


Untere Extremitäten

Symptome

1.Hilfe

Prophylaxe

Trainings pause

Verstauchung oder Prellung der großen Zehe

Schmerzhafte Schwellung
eingeschränktes Abrollen
Druckgefühl

Kühlung
Druck- und später Stütz verband

ordnungsgemäße Matte
Fußschutz

2 Wochen

Meniskus Verletzung (Drehung im Knie) oder Seitenband Verletzung (seitliche Gewalt Einwirkung am Knie)

Schmerz
Schmerz beim in die Hocke gehen
Anlaufschmerz
Bewegungssperre
Druckschmerz im Gelenkspalt

Kühlung
Ruhigstellung
elastischer Verband

bessere Fallschule
Knieschoner
keine weiche Tatami
isometrisches Kraftraining

mind. 2 Wochen

Knie Prellungen

spontaner Schmerz
eventuell Schwellung

Kühlung
bei Schwellung leichter Druck verband
vorsichtiges Bewegen

Knieschoner

bei Schwellung 2 Wochen


Brust und Wirbels�ule

Symptome

1. Hilfe

Prophylaxe

Trainingspause

Rippen Prellung, Rippen Fraktur

Schmerz

Stütz verband in Ausatmungs Stellung

verbesserte Fall und Wurftechnik, keine rücksichtslose Kampfweise

 

Muskelzerrungen 

Schmerz am Muskel Ursprung

Kühlung

intensives Aufwärmen, keine Überanstrengung

 

Hoden Prellung

heftiger Schmerz, Übelkeit, Schwellung

Sitzenden hochheben und wieder auf das Gesäß fallen lassen, dosierte Schläge mit der Handkante in die untere Lendengegend

sauberer Wurf (Uchi Mata, Tomoe Nage), Tiefschutz

 

Prellung der Halswirbel Säule

Schmerz, Gefühl der Bewegung s Einschränkung, Ausstrahlung des Schmerzes bis in den Kopf oder Schulter, Muskel Verhärtung, 

Lagerung auf harter Unterlage, Halskrawatte, Wärmeanwendung, unbedingt Arzt aufsuchen

saubere Würfe

1 - 2 Wochen

Prellung der Brust Wirbelsäule

Atemnot, Schmerz und Funktions Behinderung

kühlen, flache Lagerung

 

 

Verstauchung der Wirbelsäule

stechender Schmerz, Schmerzausstrahlung, Schonhaltung

Kühlung

keine Abwehr mit Handballen, saubere

Wurftechnik, Hohlkreuz Bildung vermeiden


Kopfbereich

Symptome

1.Hilfe

Prophylaxe

Nasenbluten

Nasenbluten

Blutstillung in sitzender Haltung

vorsichtige Kampfweise

Ohrhämatom

Schmerz, Schwellung, Rötung

Kühlung, Kompression s verband für 12 h, bei Schwellung Arzt innerhalb kürzester Zeit !!! sonst Blumenkohlohr

Ohrschutz, kein Bodenkampf

Kopfplatzwunde

Schmerz, Blutung durch Riss

Blutstillung, steriler Verband, nähen lassen

 

Sch�del-Hirn-Trauma

Bewusstseinsstörung, Übelkeit, Schwindelgefühl

Rückenlage, bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage

keine unfaire Kampfweise, saubere Techniken

Bewusstseinsverlust durch Würgen

Bewusstlosigkeit, Schwindelgefühl

kurze Schläge auf die Wange, kurzer Druck auf Brust, Beinhochheben, Atembewegungen im Sitzen nachmachen

rechtzeitiges Abklopfen, bessere Kampfrichter

 


Spezielle Judo typische Fehlbeanspruchungen

Obere und untere Extremitäten

Erkrankungen :

  • Schleimbeutelentzündungen am Ellenbogen
  • Degenerative Veränderungen an Bizeps- und Trizepssehne, sowie Handbeuger und -strecker
  • Arthrose der Schlüsselbein- und Schultergelenke, sowie des Sprung- und des Großzehengelenkes
  • Knorpelveränderungen im Knie

Prophylaxe :

  • Vermeidung muskulärer Dysbalancen, das heißt alle Muskel trainieren, vor allem auch die Antagonisten
  • Vermeidung einseitiger Belastungen und Überbelastung
  • Dehnung (vermeiden von Muskelverkürzungen)
  • richtige Falltechnik
  • fachgerechte Behandlung von Bagatelleverletzungen
  • Schutzpolsterungen

Brust und Wirbels�ule

Erkrankungen :

  • schmerzhafte Muskelverspannungen
  • verstärkte Bandscheibenabnutzung
  • wiederholte Blockierungen der kleinen Wirbelgelenke
  • Schulter-Arm Syndrom
  • Lenden-Kreuzbein Syndrom

Prophylaxe :

  • regelmäßige Ärztliche Untersuchungen
  • Sicherung einer proportionalen Muskelentwicklung (Rücken-Schulter, Brust-Bauch)
  • Vermeidung von Hohlkreuzhaltungen
  • Aushängen nach stark beanspruchendem Training
  • Haltungsgymnastik
  • technisch saubere Würfe
  • Massage

 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld