11. Stettener Modellbahntage

08. - 09. Januar 2011

 

 

Am 08. und 09. Januar 2011 finden im Gemeindezentrum, Rathausstraße 11, 78570 Mühlheim-Stetten, die „11. Stettener Modellbahntage“ statt. Nicht weniger als 10 liebevoll ausgestaltete Anlagen und Exponate zeigen die ganze Bandbreite des Modellbahn-Hobbys. Folgende Ausstellungsstücke werden zu sehen sein:

 
  • N-Anlage „Schwarzwaldbahn“ vom N-Bahn-Club Ortenau aus Hausach. Die berühmte Schwarzwaldbahn im Abschnitt Hausach – Villingen hat diese schöne Anlage zum Vorbild. Auf einer Fläche von 50 qm wird auf eine möglichst originalgetreue Gestaltung großen Wert gelegt. Geboten wird ein reger Zugverkehr mit vorbildgerechten Zügen.

 
  • H0-Anlage „Württembergische Nebenbahn“ von Martin Schröder aus Auenwald-Eberberg. Diese wunderschöne Modulanlage stellt eine Nebenbahn im Zeitraum der 60er Jahre dar. Epochegerechte Zuggarnituren pendeln digital gesteuert zwischen zwei Bahnhöfen über die Strecke. 

 
  • N-Anlage „Little Valley“ von Arnold Girr aus Schelklingen. Diese Modellbahn zeigt eine Nebenbahn der „Union Pacific“ in Nordamerika. Durch die gebirgige Landschaft rollen vorbildgerechte Reise- und Güterzüge. Highlight ist der Nachbau einer „Trestle-Bücke“, die in 6 monatiger Bauzeit entstand. 

 
  • 0-Anlage „Bahnhof Ottobeuren“ vom Günztalmuseumsverein Ottobeuren. Der Bau eines Objektes in dieser seltenen Spurweite stellt eine Besonderheit dar. Anhand von Originalplänen und hist. Fotos entstand ein Nachbau des Ottobeurener Bahnhofs. Leider existiert das Vorbild heute nicht mehr. 

 
  • H0-Anlage „Standseilbahn“ des Günztalmuseumsvereins Ottobeuren. Die Darstellung einer Standseilbahn im Modell ist ebenfalls etwas Seltenes. Vorbilder gibt es in vielen Städten, wie z.B. in Heidelberg. Vor allem aber sind diese Bahnen in Norditalien sehr verbreitet.

 
  • H0-Anlage „Amerikanische Waldbahn“ von Hans-Heinrich Schubert aus Höchstadt/Aisch. Dieses interessante Exponat stellt eine Waldbahn zum Abtransport von Holz in den Rocky Mountins in den 20er Jahren dar. Das meiste der liebeswerten Ausgestaltung entstand im Eigenbau. Die Anlage erhielt schon viele Auszeichnungen.

 
  •  H0-Oldie-Anlage „Märklin“ des MEC Pfullendorf. Zum ersten Mal stellen wir in Stetten eine Anlage aus, die erst vor wenigen Jahren ganz im Stil der 50er Jahre neu entstanden ist. Das Material, wie z.B. das Blechgleis stammt aus dieser Zeit und wurde im Internet und auf Flohmärkten erworben. Eine bemerkenswerte Idee.

 
  • Traktoren, Kleinmodelle und Dioramen von Heiko Jeutter aus Schwendi. Bereits seit vielen Jahren Stammgast ist Heiko Jeutter mit seinen faszinierenden Modellen, die allesamt im Eigenbau entstanden sind.

 
  • N-Anlage „Bahnhof Hattingen/Baden“ des MEC Stetten/Donau. Kräftig weitergebaut an diesem Spur N Objekt nach realem Vorbild an der Schwarzwaldbahn. Die Computergesteuerte Anlage ist noch nicht Fertig gestellt. Dennoch ist die Anlage beeindruckend.

 
  • H0-Projekt „Neuer Kopfbahnhof“ des MEC Stetten. Im Rahmen des Workshops wollen wir unser neuestes Projekt eines kombinierten Kopf- und Durchgangsbahnhofes mit nicht weniger als 13 Gleisen in der Baugröße H0 zeigen.

   

Abgerundet wird das ganze durch verschiedene Vorführungen zum Thema Modellbau, Digitalsteuerung von Anlagen usw. Außerdem gibt es einen Modellbahnflohmarkt, eine große Tombola mit wertvollen Preisen und eine Bastelecke für Kinder. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bestens gesorgt. Unter allen Eintrittskarten wird am Ende der Ausstellung eine komplette Märklin H0-Startpackung verlost!

 

Öffnungszeiten:

  Samstag (8. Januar 2011) von 11 - 18 Uhr
    Sonntag (9. Januar 2011) von 10 - 17 Uhr
     

Veranstaltungsort:

  Gemeindezentrum, Rathausstr. 11, 78570 Mühlheim-Stetten (Kreis Tuttlingen)
     

Eintrittspreise:

  Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,50 €, Familienkarte 9,-- €

Wegbeschreibungen:

Als Unterstützung können Sie gerne auf den Routenplaner von Map24 zurück greifen. Einfach Ihren Wohnort im Feld Start Adresse eintragen, und die Route berechen lassen.

Von Tuttlingen:

Fahren Sie Richtung Industriegebiet Nord. Vorbei am Praktiker auf den Kreisverkehr am nördlichen Ende von Tuttlingen. Nach ca. 5 Km kommen Sie nach Nendingen. Diesen Ort durchfahren Sie komplett. Nach ca. 2 Km kommen Sie zur Abzweigung nach Mühlheim. Sie fahren aber noch ca. 300 m weiter und biegen dann links nach Stetten ab. In einem langen Rechtsbogen führt Sie Straße über die Donaubrücke nach Stetten. Bei der ersten Möglichkeit biegen Sie nach links in die Rathausstrasse ab. Nach 150 m sind sie schon an der Halle angekommen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich hinter der Halle, erreichbar über die Bachstraße und die Kesselbachbrücke. Die Parkmöglichkeiten sind leider etwas begrenzt. Wir bitten Sie deshalb irgendwo im Ortsgebiet zu Parken. Stetten ist nicht sehr groß, und die Distanzen sind zu Fuß überwindbar.  

Von Neuhausen (Stockach):

Fahren Sie in Neuhausen Richtung Freilichtmuseum. Wenn Sie am Museum vorbei sind geht es noch ca. 3 - 4 km bis zu einer Gabelung der Straße. An dieser Gabelung fahren Sie links. Sie kommen nach weiteren 4 Km nach Mühlheim in die Beuroner Straße. Sie folgen dem Straßenverlauf, und verlassen die Oberstadt von Mühlheim. 500m nach dem Ortsausgang biegen Sie rechts nach Stetten ab. In einem langen Rechtsbogen führt Sie Straße über die Donaubrücke nach Stetten. Bei der ersten Möglichkeit biegen Sie nach links in die Rathausstrasse ab. Nach 150 m sind sie schon an der Halle angekommen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich hinter der Halle, erreichbar über die Bachstraße und die Kesselbachbrücke. Die Parkmöglichkeiten sind leider etwas begrenzt. Wir bitten Sie deshalb irgendwo im Ortsgebiet zu Parken. Stetten ist nicht sehr groß, und die Distanzen sind zu Fuß überwindbar.  

Von Kolbingen (Balingen):

Sie fahren in Kolbingen in Richtung Tuttlingen/Mühlheim. Wenn Sie Kolbingen verlassen haben fahren Sie ca. 6 Km bis Mühlheim. Sie fahren am Sägewerk und am Neukauf - Einkaufszentrum vorbei bis über den Bahnübergang. Sofort nach dem Bahnübergang fahren Sie nach rechts Richtung Stetten. Nach gut einem Kilometer sind sie dann in Stetten. Sie folgen dem Straßenverlauf ca. 400m. An unserem Rathaus kurz vor der Donaubrücke fahren Sie nach rechts. Nach 150m sind sie schon an der Halle angekommen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich hinter der Halle, erreichbar über die Bachstraße und die Kesselbachbrücke. Die Parkmöglichkeiten sind leider etwas begrenzt. Wir bitten Sie deshalb irgendwo im Ortsgebiet zu Parken. Stetten ist nicht sehr groß, und die Distanzen sind zu Fuß überwindbar.  

Wir haben im Ortsgebiet von Stetten und Mühlheim auch unsere "ICE"- Wegweiser aufgehängt.

zurück zur Startseite

Impressum