zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite
Titelcover der aktuellen Ausgabe 22/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

Herzlich willkommen beim L’Osservatore Romano

Unsere aktuelle Ausgabe 22/2024 vom 31. Mai 2024 mit folgenden Themen:

Aus dem Vatikan
Generalaudienz auf dem Petersplatz am 22. Mai

Die Welt braucht Hoffnung und Geduld

Aus dem VatikanLiebe Brüder und Schwestern,
guten Tag!

Wir schließen diese Katechesereihe ab, indem wir über eine Tugend sprechen, die nicht zur Siebenergruppe der Kardinaltugenden und göttlichen Tugenden gehört, aber eine wesentliche Grundlage christlichen Lebens ist: Diese Tugend ist die Demut. Sie ist die große Gegenspielerin des tödlichsten aller Laster: des Hochmuts. Während Stolz und Hochmut das menschliche Herz aufblähen und uns als mehr erscheinen lassen, als wir sind, bringt die Demut alles wieder in die richtige Dimension zurück; wir sind wunderbare, aber begrenzte Geschöpfe, mit Vorzügen und Fehlern. Die Bibel erinnert uns von Anfang an daran, dass wir Staub sind und zum Staub zurückkehren (vgl. Gen 3,19). Denn »humilis«, demütig, kommt von »humus«, also Erde. Dennoch kommt im menschlichen Herzen oft Größenwahn auf, der so gefährlich ist, und das schadet uns sehr.

Lesen Sie mehr...   
Kirche in der Welt
Videobotschaft von Papst Franziskus anlässlich des 100. Jahrestages des Concilium Sinense
Das Zeugnis der chinesischen Katholiken
Kirche in der WeltLiebe Brüder und Schwestern!

Ich freue mich, anlässlich der Konferenz zum 100. Jahrestag des Concilium Sinense, des ersten und bisher einzigen Konzils der chinesischen katholischen Kirche, das von Mai bis Juni 1924, also vor genau einhundert Jahren, in Shanghai stattfand, zu euch sprechen zu können.

Der Titel eurer Konferenz lautet: »100 Jahre Concilium Sinense, Geschichte und Gegenwart«, und dieser Jahrestag ist sicherlich aus vielen Gründen eine wertvolle Gelegenheit.

1) Dieses Konzil war in der Tat eine wichtige Etappe auf dem Weg der katholischen Kirche in dem großen Land China. In Shanghai machten die im Concilium Sinense versammelten Väter eine authentische synodale Erfahrung und trafen gemeinsam wichtige Entscheidungen. Der Heilige Geist brachte sie zusammen, ließ Harmonie unter ihnen wachsen, führte sie auf Wege, die sich viele von ihnen nicht hätten vorstellen können, wobei auch Zweifel und Widerstände überwunden wurden. So wirkt der Heilige Geist, der die Kirche leitet.

Lesen Sie mehr...   
Dokumentation
Heilige Messe am Dreifaltigkeitssonntag auf dem Petersplatz
Der Glaube macht uns glücklich
Predigt von Papst Franziskus am 26. Mai
DokumentationLiebe Jungen,
liebe Mädchen,

wir sind hier, um zu beten, um gemeinsam zu beten, um zu Gott zu beten. Einverstanden? Seid ihr damit einverstanden? Ja? Und wir beten zu Gott, Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist. Wie viele »Götter« sind das? Einer in drei Personen: Der Vater, der uns alle erschaffen hat, Gott, der uns so sehr liebt und wenn wir zu Gott, dem Vater, beten, was ist das Gebet, das wir alle beten? [Die Kinder antworten: Das Vaterunser.]

Bitten wir Gott, unseren Vater, immer darum, dass er uns im Leben begleite und uns wachsen lasse. Und wie heißt der Sohn? Wie ist der Name des Sohnes? [Sie antworten: Jesus] Ich hör’ nicht gut! Jesus! Und Jesus, bitten wir Jesus, dass er uns helfe, dass er uns nahe sei, und auch wenn wir zur Kommunion gehen, empfangen wir Jesus und Jesus vergibt uns alle Sünden. Ist es wahr, dass Jesus alles vergibt? [Sie antworten: Ja] Man hört nichts, was passiert… Ist es wahr? Ja! Aber vergibt er immer alles? [Sie antworten: Ja] Immer, immer, immer? [Sie antworten: Ja]

Lesen Sie mehr...   
Kultur
Das Blutwunder von Bolsena und die heilige Christina von Bolsena
Pilgerweg vom Zweifel zum Glauben
KulturVon Silvia Montanari

»Nos itaque, ad coroborationem et exaltationem catholicae fidei…« – »Wir haben es daher, um den wahren Glauben zu stärken und zu erhöhen, für recht und billig befunden, anzuordnen, dass außer dem täglichen Andenken, das die Kirche diesem heiligen Sakrament widmet, alle Jahre an einem gewissen Tag noch ein besonderes Fest, nämlich am fünften Wochentag nach der Pfingstoktav, gefeiert werde, an dem das fromme Volk eifrig in großer Menge in unsere Kirchen eilt, wo von den Geistlichen und dem Volk voll heiliger Freude Lobgesänge erschallen…«

Mit diesen Worten aus der Bulle »Transiturus de hoc mundo« [Als er (Unser Herr und Heiland Jesus Christus) die Welt verlassen wollte] vom 11. August 1264 ordnete Papst Urban IV. (Jacques Pantaléon, 1261-1264) das Fronleichnamsfest als Hochfest für die gesamte Kirche an. Fronleichnam wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, 60 Tage nach Ostern gefeiert.

Unmittelbarer Anlass für die Bulle Urbans IV. war das »Blutwunder von Bolsena«, das sich in dem uralten, auf die Etrusker zurückgehenden Städtchen Bolsena – an den Ufern des größten Vulkansees Europas – im Jahr 1263 zutrug.

Lesen Sie mehr...   

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum