Herzlich willkommen bei der Europa-Union Saar

Die Europa-Union ist ein Teil des europaweiten Dachverbandes der UEF – Union Europäischer Föderalisten – mit Sitz in Brüssel. In Deutschland zählt sie rund 17.000 Mitglieder. Die Europa-Union Saar ist weder parteilich noch konfessionell gebunden. Ihre Mitglieder sind demokratisch aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Europäische Integration engagieren.

 


#NutzeDeineStimme bei der #Europawahl2024

Kontinuierlicher Einsatz braucht eine breite Förderung

Sie finden, dass wir unsere Arbeit für ein föderales Europa der Bürger*innen gut machen und möchten uns deshalb fördern? Wir sind für jede Spende, die unsere Arbeit unterstützt, dankbar.

Aktuelle Meldungen:

EUROMAT zur Europawahl 2024

Vor Kurzem wurde der EUROMAT veröffentlicht. Mit ihm kann man die eigenen politischen Einstellungen mit den Positionen der europäischen Parteien vergleichen. Damit legt das Online-Tool einen Fokus auf die EU-Ebene statt wie andere bekannte Tools auf die Positionen der nationalen Parteien zur Europawahl. Der EUROMAT ist nicht als Wahlhilfe, sondern als Informationsangebot gedacht. » weiterlesen

Neu erschienen: Ausgabe 2-2024 unserer Mitgliederzeitschrift Europa aktiv

20 Jahre EU-Erweiterung, Europatag, 75 Jahre Grundgesetz: Mit gleich drei großen Jahrestagen ist der Europamonat in diesem Jahr ein echter Demokratiemonat, da er zudem die heiße Phase der Europawahl fällt. Landauf landab veranstalteten die Verbände von Europa-Union und JEF Debatten mit EU-Kandidierenden, interaktive Projekte für junge Erstwählerinnen und Erstwähler sowie einen bunten Strauß an lokalen Europaaktivitäten. » weiterlesen

Europa-Union und JEF beim 103. Katholikentag in Erfurt

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2024 werben Europa-Union und JEF Deutschland auf dem 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt für die Europawahl. Besonderes Highlight ist der Europatag am 1. Juni im Collegium Maius, bei dem Besucherinnen und Besucher in drei großen Diskussionsrunden im World Café Format mit Fachleuten aus Politik und den katholischen Verbänden über europäische Themen ins Gespräch kommen. Während der drei Tage präsentieren wir uns auch mit einem Aktionsstand im Foyer des Theaters Erfurt. Dort erwartet das Publikum Gespräche,… » weiterlesen

20 Jahre Große EU-Osterweiterung – Zwischenbilanz und Perspektiven | Einwurf von EUD-Präsident Rainer Wieland

Noch vor dem Europatag gibt es ein weiteres wichtiges Jubiläum. Am 1. Mai jährt sich zum 20. Mal die Große EU-Erweiterung. 2004 traten acht mittelosteuropäische Staaten, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, die baltischen Republiken, Slowenien sowie Malta und Zypern als neue Mitglieder der Union bei, die damals auf 25 Mitglieder anwuchs. Die fünfte und bis dato größte EU-Erweiterung war ein Meilenstein auf dem Weg zur Wiedervereinigung Europas, der mit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Herbst 1989 möglich geworden war. » weiterlesen

Wir brauchen eine gemeinsame transnationale Politik in Europa!

"Die Welt von morgen – ein souveränes demokratisches Europa und seine Feinde“, so der Titel des erst kürzlich erschienenen Essays von Robert Menasse, den er am 21. April im Rahmen der Reihe „Lesen zu Europa“ in der Bel étage in Saarbrücken über 60 Gästen vorstellte. » weiterlesen

Neues aus dem Verband: Mitgliedermagazin Europa aktiv 1-2024 erschienen

Hoffnung statt Angst: Das ist der Leitgedanke unserer EurHope-Kampagne zur Europawahl. In der aktuellen Ausgabe von Europa aktiv zeigen wir, wie diese in den Landes- und Kreisverbänden von Europa-Union und JEF umgesetzt wird – von der Mitwirkung an Demokratiedemonstrationen bis hin zu Europawahl-Debatten vor Ort in Rathäusern und Schulen. Schauen Sie rein! » weiterlesen

JEF/EUD-Akademie: Fitmachen für inhaltliche Diskussionen und Gespräche zur Europawahl

Jetzt geht es in die heiße Phase vor der Europawahl. Bei unserer digitalen verbands:stoff-Akademie am 24. April um 19 Uhr machen wir uns fit für die inhaltlichen Diskussionen und Gespräche bei Aktionen, Infoständen und Veranstaltungen. Nachdem wir uns bei einem Webinar mit der Gesprächsführung an sich befasst haben, geht es jetzt um Fakten und inhaltliche Argumente, die für die EU sprechen. Dabei wollen wir einen besonderen Blick auf die Themenkomplexe Klima und Energie, Asyl und Migration, Wirtschaft und Währung sowie Bürokratie… » weiterlesen

Europa-Union fordert mehr militärische Unterstützung für die Ukraine

Die Ukraine führt einen reinen Verteidigungskrieg. Sie darf ihn nicht nur nicht verlieren. Sie muss diesen Abwehrkampf, wenn sie Bestand haben soll, gewinnen. Alles andere würde ihre Existenz in Frage stellen. Der russische Vernichtungswille ist klar dokumentiert. Putin will die Ukraine auslöschen. Die Ukraine hingegen hat nur ein einziges Kriegsziel, die Wiederherstellung ihrer staatlichen Integrität und die Bewahrung ihrer Selbstbestimmung und damit auch ihres prinzipiellen Rechts als europäischer Staat auf eine Mitgliedschaft in… » weiterlesen

Alle Meldungen