Herzlich willkommen beim FDF-Nord

Landesgruppe Hamburg
Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Landesgruppe Schleswig-Holstein

Die fünf Basisleistungen des Fachverbandes Deutscher Floristen e.V.

Arbeitsrecht und Tarifrecht
Eigene Tarife: Informationen über aktuelle Tarifverträge und deren Anwendung
Arbeitsrechtliche Beratung: z. Bsp. bei Störungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Urlaubsansprüche etc.
Unterstützung bei Konflikten zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in

Regelmäßige Informationen & Beratung der Mitglieder
Individuelle Beratung durch die FDF-Geschäftsstellen
Rundmails: Informationen zu aktuellen Themen, z. Bsp. Warnungen vor unseriösen Angeboten
Merkblätter / Informationen über Gesetzesänderungen: z. Bsp. „Glitzerverbot“ in der Floristik
Weiterbildungsangebote

Betrieblichen Arbeitshilfen
Bereitstellung von Mustervorlagen, z. Bsp. Arbeitsverträge, Arbeitszeitaufzeichnung
Kalkulationshilfe: Werkzeuge zur Preiskalkulation und Angebotserstellung

Öffentlichkeitsarbeit
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen: Bundes- und Landesmeisterschaften, Berufswettbewerbe, Floristische Demonstrationen, Azubi Start ups
Nachwuchswerbekampagnen zur Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräfte
Pressearbeit: Erstellung und Verbreitung von Pressemeldungen
Social Media: Nutzung der Sozialen Medien
Betreuung, Beratung und Begleitung auch in Krisenzeiten

Lobbyarbeit/Interessenvertretung
Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber politischen Entscheidungsträgern sowie Behörden und Institutionen
Überregionale Lobbyarbeit über den FDF e. V. Bundesverband: Bürokratieabbau etc.
Eigene Tarife: Verhandlungspartner für die Gewerkschaften
Kooperationen: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit anderen Verbänden und Organisationen
Zusammenarbeit mit den IHKs, z. Bsp. Prüfungsausschüsse
Berufsausbildung: z. Bsp. Initiative Berufsneuordnung Florist*in

v.l. Dr. med. Kristian Pajtler Leitung molekulare Onkologie, Dr. Ina Oehme Leitung Medikamententestung, Dr. Robert Autry Leitung klinische Bioinformatik, Dr. med. Roland Imle Tumorchirurgie. Fotos: © M.Stark/KiTZ

"Blumen schenken. Hoffnung spenden." Kampagne schließt mit großem Erfolg für Kinderkrebs-Forschung

Floristinnen und Floristen sammeln 135.504 Euro für die Kinderkrebsforschung am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg

Krebskranke Kinder und Jugendliche brauchen bessere und kindgerechte Therapien. Dafür setzt sich die Spendenkampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) ein. Rund 350 Floristinnen und Floristen verkauften vom 15. April bis 12. Mai deutschlandweit Blumenkreationen für die Kinderkrebsforschung. Unterstützt wurde die Kampagne bereits zum vierten Mal vom Fachverband Deutscher Floristen e.V., der Fleurop AG, mehr als 60 Blumengroßmärkten und zahlreichen Unterstützerinnen in den Sozialen Medien. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). Der Erlös der Kampagne von 135.504 Euro wird in diesem Jahr zum größten Teil für die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren für Kinder mit Knochen-, Weichteil- und Hirntumoren eingesetzt.

Der Kampagnenerlös 2024 geht an diese Forscherteams vom KiTZ, UKHD und DKFZ, um neue präzise Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Tumoren entwickeln zu können.

„Diese Kinder und Jugendlichen werden vergleichsweise häufig zu Hochrisikopatienten, weil die Tumoren oftmals wiederkehren und sich ausbreiten“, erläutert Roland Imle, Wissenschaftler und Arzt am KiTZ und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), der das Forschungsprojekt koordiniert. „Die Strahlentherapie gehört bei diesen Krebserkrankungen zu den wichtigsten Behandlungsmethoden, aber Ärzte haben im Vorfeld kaum Anhaltspunkte, bei welchen jungen Betroffenen diese intensive Therapie auch wirklich anschlagen wird.“

Gemeinsam mit drei weiteren Forschungsgruppen am KiTZ, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), soll u.a. ein Verfahren entwickelt werden, mit dem sich zuverlässig vorhersagen lässt, welche jungen Patientinnen und Patienten von der Bestrahlung profitieren. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt mit den Spendengeldern der Kampagne umgesetzt werden kann!“, bedankt sich Imle.

„Unser Dank gilt dem Fachverband Deutscher Floristen e.V., der Fleurop AG, den Blumengroßmärkten und insbesondere den vielen Floristinnen und Floristen, die diese Kampagne bereits zum vierten Mal ermöglicht und ihr zu diesem großartigen Spendenergebnis verholfen haben!“, freut sich Frederike Scheurer, Organisatorin der Kampagne und Fundraiserin am KiTZ. „Wir möchten uns bei allen bedanken, die unsere Kampagne durch den Kauf von Blumen, mit positiven Botschaften in den Sozialen Medien und vielen kreativen Aktionen unterstützt haben“, betont Scheurer. Besonders gerührt habe sie z.B. eine betroffene Floristin, die in ihrem Blumengeschäft die Geschichte ihrer krebskranken Nichte mit ihren Kunden teilte und dort zum Thema Krebs im Kindesalter informierte.

„Eine andere Floristin startete gemeinsam mit einer Schule eine Muttertags-Aktion, bei der die Kinder ihren Müttern Lavendelpflanzen zugunsten der Kampagne schenkten. Andere Floristinnen und Floristen wiederum haben Blumenworkshops organisiert und den Erlös der Kampagne gespendet. Diese vielen Aktionen helfen nicht nur der Kinderkrebsforschung. Sie sind auch ein ganz tolles, Mut machendes Signal an die betroffenen Familien“, stellt Scheurer das Besondere der Kampagne heraus. In den Blumengeschäften endete die Kampagne am 12. Mai. Im Blumenversand der Fleurop AG kann man jedoch noch bis Ende Juni einen „Charity-Strauß“ für das KiTZ bestellen, um lieben Menschen eine Freude zu machen und die Krebsforschung für kindgerechte Therapien zu unterstützen.

DMF 2024 in Berlin - Deutschlands beste Florist*innen setzen florales Statement für den Frieden!

Unsere im März in Husum gekürte Norddeutsche Meisterin LENA HARTMANN (Blumen Jentsch, Bargteheide) wird den FDF Nord vertreten.

22.5.2024/FDF: Sie zählen zu den besten Floral-Gestalter*innen Deutschland und haben sich mit Sieg ihrer Landesmeisterschaften für die DMF 2024 in Berlin qualifziert. Neun ambitionierte Top-Florist*innen treten bei der Deutschen Meisterschaft der Floristik am 16. und 17. August in Berlin gegeneinander an. Anfang Mai haben sie sich bereits kennen gelernt und die DMF-Austragungsorte besichtigt. Deutschlands Meisterflorist*innen präsentieren ihre floralen Kunstwerke im BIKINI Berlin - the Concept Mall und den Strauß, das gebundene Werkstück, sogar in dem ikonischen Mahnmal Berlins, der Kaiser-Wilhelm-Gedachtnis-Kirche! Das Thema der diesjährigen DMF 2024 ist FRIEDEN und nimmt Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen! Die Kandidat*innen sind in verschiedenen blumigen Gestaltungs-Kategorien aufgerufen, ihre florales Statement für den Frieden zu setzen. Die DMF 2024 wird gemeinschaftlich veranstaltet von Fleurop AG und Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF.

In einer Welt, die aktuell von vielfältigen Herausforderungen geprägt ist, tritt die Deutsche Meisterschaft der Floristik in diesem Jahr mit einem bedeutungsvollen Thema an die Öffentlichkeit: „Frieden“. Angesichts der aktuellen politischen Weltsituation, die geprägt ist von Konflikten, Unsicherheiten und globalen Spannungen, ruft die Meisterschaft dazu auf, durch die Sprache der Blumen eine Botschaft der Einheit, Harmonie und Hoffnung zu senden. Denn genau das ist es, wofür Blumen und ihre Bedeutung in nahezu allen Kulturen der Welt seit Jahrtausenden stehen. Die Teil nehmer*innen sind aufgefordert, ihre Kreativität einzusetzen, um die Bedeutung des Friedens in einer von vielen Bedrohungen geprägten Welt durch die anzufertigenden Werkstücke zu betonen.

Zu den Wettbewerbsbeiträgen, welche die neun Finalist*innen live vor Publikum gestalten, gehören das gebundene Werkstück zum Thema VERSÖHNUNGSGEBET VON COVENTRY (Freitag, 16.08.2024: 08.00 - 09.00 Uhr), ein Bar- oder Tischschmuck zum Thema "multikulturelles come-together" (Freitag, 16.08.2024: 11.00 - 13.00 Uhr), ein Raumobjekt "BIKINI Berlin" (Freitag, 16.08.2024: 15.00-17.00 Uhr), eine florale Friedenssäule (Samstag, 17.08.2024: 08.00 - 09.50 Uhr) und die finale Überraschungsarbeit (Samstag, 17.08.2024: 11.00 - 13.00 Uhr).

Seminarangebot 2024

Finden Sie nicht auch, dass es Zeit ist Hamburg mit FLORISTIK GELD ZU VERDIENEN?
Di. 11. Juni

Die Natur als Vorbild: Florale Objekte und gebundene Werkstücke
Do. 29. August

Unternehmer-Seminar: Die Zukunft gestalten. Mit Konzept zum Erfolg!
So. 22. Sept.

ONLINE-Kennzahlen Check
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich!

Muttertag 2024

Die Norddeutsche Meisterschaft der Floristen um die Silbernen Rose Nord am 17. März 2024

Ein riesengroßer Dank an die sechs Teilnehmerinnen für die tollen floristischen Wettbewerbsarbeiten. Und an ihre Betriebe dafür, dass Sie die Teilnahme ermöglicht haben und für die Unterstützung bei der Vorbereitung etc..
Ein ebenfalls riesengroßer Dank an die sechs fleißigen Hel- ferinnen und den einen fleißigen Helfer der Teilnehmerinnen, die mit Ihnen zusammen tolle Teams gebildet und sie großartig unterstützt haben.
Ein weiterer riesengroßer Dank an das gesamte vielköpfige Or- ganisations-Team, dass durch ihren unermüdlichen Einsatz hinter den Kulissen, den Rahmen für die Veranstaltung ge- schaffen haben.
Ein besonderer Dank geht an Inga und Pim Kluth von Blumen Kluth in Husum, die im Vorfeld und vor, während und nach der Veranstaltung Eintausend große und kleine Dinge geklärt und geregelt haben und für alles eine Lösung hatten. Das gleiche gilt für alle, die sich um das Warensponsoring, das Zusammenstellen der Ware, die Vorbereitung und die Vorbe- reitung der Veranstaltung vor Ort gekümmert haben.
Die Durchführung der Veranstaltung wäre nicht möglich ge- wesen ohne die großzügige Unterstützung mit finanziellen Mitteln, Warenspenden oder Sachpreisen von insgesamt Vierzig! Partnern / Sponsoren. Auch hier möchten wir an dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön sagen. Anbei senden wir Ihnen die Partner- / Sponsorenliste. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Partner bei ihren zukünftigen Ein- käufen berücksichtigen würden.
Und ein riesengroßer Dank geht an ALLE Beteiligte der Ver- anstaltung (Teilnehmer, Helfer, Organisations-Team und Be- triebe und Partner) für diese großartige berufsständische Werbung!

Lena Hartmann "Frieden" - Foto M. Goohsen

Melanie Niebuhr "Frieden" - Foto M. Goohsen

Madlen Großmann "Frieden" - Foto M. Goohsen

Johanna M. Rahn "Frieden" - Foto M. Goohsen

Diana Wenderoth "Frieden" - Foto M. Goohsen

Anna Jena "Frieden" - Foto M. Goohsen

Alle Teilnehmerinnen bei der Siegerehrung (vlnr. Johanna Margarethe Rahn, Lena Hartmann, Melanie Niebuhr, Diana Wenderoth, Anna Jena und Madlen Großmann - Foto. S. Witt

Die Norddeutsche Meisterschaft der Floristen um die Silbernen Rose Nord am 17. März 2024, im Rahmen des Krokusblütenfestes in Husum war ein großer Erfolg!

Das bekannte Krokusblütenfest in Husum bildete am Sonntag, dem 17. März 2024 einen tollen Rahmen für die Durchführung der Norddeutschen Meisterschaft der Floristen um die Silberne Rose. Sechs Teilnehmerinnen stellten in der Straße Neustadt und auf der Bühne am Marktplatz ihr fachliches und gestalterisches Können unter Beweis. Dabei haben ihnen nicht nur die Fachjury, sondern auch eine sehr große Anzahl an BesucherInnen auf die Finger geschaut. Aus Schnittblumen, Grün, Pflanzen und Accessoires entstanden die unterschiedlichsten floralen Unikate. Die Durchführung der Norddeutschen Meisterschaften war bei trockenem und teilweise sonnigem Frühlingswetter eines der Highlights des Krokusblütenfestes. Die BesucherInnen waren erstaunt, wie vielfältig das Arbeitsfeld der Floristinnen doch ist und fieberten mit. Durch das zweitägige Wettbewerbsprogramm führten - fachkundig und charmant - Bärbel Hottendorff aus Wismar und die Lokalmatadorin Inga Kluth aus Husum. Beide Kolleginnen haben diese nicht ganz leichte Aufgabe mal wieder mit Bravour gemeistert. Die ebenfalls nicht einfache Bewertung der floralen Wettbewerbsarbeiten hatten Sebastian Andrade aus Hamburg, Kerstin Dallmann aus Magdeburg und Elke Erdmann aus Lübeck übernommen.

Die Teilnehmerinnen mussten sich bei der Tagesveranstaltung insgesamt drei Wettbewerbsarbeiten stellen. Die erste Arbeit, eine „Pflanzarbeit“ mit dem Thema „Frühlingsgruß an Husum“ wurde mitgebracht. Bei der zweiten Arbeit „Frieden - Floral interpretiert“ haben alle Starter einen Metallring (Durchmesser 1,90 m), Steckschaumunterlagen von Smithers Oasis sowie einen Rollcontainer mit Floralen Materialien bekommen. Die Technik für diese Arbeit wurde selber mitgebracht. Bei der dritten und letzten Arbeit, dem „Gebundenen Werkstück“ wurde das komplette Florale Material gestellt. Es durfte nichts dafür mitgebracht werden. Am späten Nachmittag stand das Ergebnis der Fachjury fest und konnte im Rahmen einer Siegerehrung verkündet werden. Norddeutsche Meisterin wurde Lena Hartmann (Blumen Jentsch, Bargteheide). Den 2. Platz errang Anna Jena (Blumen Hansen, Westerland/Sylt) und den 3. Platz Madlen Großmann (Stefanie Kehr Floristik, Hamburg). Den Sonderpreis des FDF e. V. Bundesverbandes bekam Anna Jena (Blumen Hansen, Westerland/Sylt) für das beste „Gebundene Werkstück“. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und HelferInnen sowie den Betrieben, die die Teilnehmerinnen entsendet haben sowie bei allen Partnern / Sponsoren für die große Unterstützung ohne die wir die Veranstaltung nicht hätten durchführen können. Last but not least bedanken wir uns beim vielköpfigen Orga-Team, das für einen reibungslosen und professionellen Ablauf der komplexen Veranstaltung verantwortlich war. Herzlichen Dank an ALLE für diese tolle berufsständische Werbung!
Text: FDF „Nord“

smile @ the world and she smiles back
Am 14. Februar ist Valentinstag

Wenn man verliebt ist, zaubert das ein Lächeln in das Gesicht. Nicht's kann uns erschüttern, die Hormone tanzen und wir sind ganz einfach gut drauf. Diese wundervollen positiven Gefühle spiegelt dieser leichte romantische Stehstrauß, der ein wunderschöner blumiger Emotionsträger zum diesjährigen Valentinstag ist. Es müssen gar nicht immer die symbolschweren roten Rosen sein. Auch leichte Blüten-Arrangements in hellen, pastelligen Trend-Farben von Gelb, über Orange bis hin zu Korall sind wunderbare Stimmungsmacher, die für gute Gefühle, die Liebe, die Freundschaft und ein Unbeschwertes Miteinander stehen. Dieser lockere charmante Steh-Strauß im Trend-Thema "Bright Beauty" ist mit seiner Kombination aus frischen und trockenen Werkstoffen ganz besonders positiv, strahlend und voller Emotion. Damit wird er seinem Motto : Feelings absolut gerecht. Schmale Bänder, Getaptes, Umwickeltes und softe Strukturen sind die häufigen Aspekte dieses leichten Frühlingstrends, bei dem neben Nude- und Powder-Tönen besonders die Farben Rosé, Apricot und Koralle feminine Akzente setzen. Dazu passt auch die aktuellen Pantone-Trendfarbe 2024 „Peach Fuzz“ mit ihrem leichten Pfirsich-Ton hervorragend. Eine wunderschöne, gefühlvolle, zarte Liebeserklärung zum Valentinstag 2024.

Resümee zur IPM ESSEN
der FloristInnen und angehender FloristInnen

Resümee des Fachverband Deutscher Floristen

Rückblickend bewertet der Fachverband Deutscher Floristen die IPM ESSEN 2024 sehr positiv. "Wir haben viele internationale Partner, Fachbesucher und interessierte Gäste in unserer FDF-World erreicht. Die Präsentationen, Showrooms und internationalen Bühnenshows überzeugten mit fantastischen Designern, blumiger Vielfalt und mit hoher Inspirationskraft!", sagte FDF-Präsident Klaus Götz zum Abschluss dieser IPM ESSEN 2024. Außergewöhnliche Floral-Art begeisterte unsere Fachbesucher*innen ebenso wie sie verkaufsnahe Inspirationen für ihre Geschäftspraxis mitnehmen konnten. Die FDF-Trends 2024 sind ein starker Impulsgeber, der die Branche mit Kundennahen blumigen Werkstücken inspiriert. Auffallend waren auf dieser IPM 2024 die hohe Internationalität der Fachbesucher*innen, das hohe Interesse der internationalen Presse- und Medienvertreter sowie die vielen Berufsschulklassen, die organisiert und koordiniert über unsere Landesverbände, die FDF-World besuchten. Sie wurden von unseren Designern in Empfang genommen und erhielten eine kompetente und zielgruppenorientierte Führung durch die blumigen Präsentionen und Beiträge in der FDF-World. Diese Initiative und Einladung an die Schulen gilt beim FDF als gelebte Nachwuchsförderung.

18. Bring-Wettbewerb
der FloristInnen und angehender FloristInnen

um den OstseeMesse-Pokal auf der Hanse Messe in Rostock (28.2.-3.3.2024).

Die HanseMesse findet vom 28.2.-3.3.2024 statt und ist eine der größten Verbrauchermessen im Norden.

Aufgaben: Strauß „Olympische Grüße an Frankreich“ und Tischschmuck „Zu Gast in Frankreich“

Die Anlieferung der Arbeiten findet statt am 27. Februar bis 17.00 Uhr

Anmeldungen bitte bis zum 20. Februar.

IPM Messe-Cup 2024 feiert 40. Ausgabe der IPM ESSEN

Effektvolle Inszenierungen, spannende Kreationen und ganz viel Gestaltungsfreude - der IPM Messe-Cup ist immer eine Teilnahme wert. Im kommenden Jahr geht die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen zum 40. Mal an den Start – ein besonderes Jubiläum und ...

IPM ESSEN 2024 - Internationale Spitzen-Florist*innen zu Gast beim FDF

Zwei internationale Floristik-Top-Acts erwarten die Fachbesucher*innen in Essen. "FLOOS-the crafter's secret" und "Decorum plants & flowers" bringen ...

Kerzensicherheit

Kerzen gehören im Blumenfachhandel zum Ganzjahressortiment, doch es gibt natürlich nach wie vor deutliche Verkaufsspitzen in den dunkleren Monaten speziell in der Advents- und Weihnachtszeit. Das spüren auch die Feuerwehren, denn das lebendige Licht ist quasi ein offenes Feuer und demzufolge bra ...

Kontakt - FDF Nord e.V.

E-Mail: geschaeftsstelle@fdf-nord.de
www.fdf-nord.de

Heimhuder Straße 81
20148 Hamburg

Telefon: (040) 45 62 78
Telefax: (040) 450 06 97