Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Gäste, herzlich willkommen!

Über 38.000 Kameradinnen und Kameraden engagieren sich ehrenamtlich in den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Brandenburgs für die Sicherheit und den Schutz ihrer Mitmenschen. Hinzu kommen 700 Beamte und Angestellte in 5 Berufsfeuerwehren, rund 300 Beamte und Angestellte in 13 hauptamtlich besetzten Freiwilligen Feuerwehren sowie rund 900 Einsatzkräfte in 9 Werkfeuerwehren.

Über 13.000 junge Menschen engagieren sich in unseren Jugendfeuerwehren. Die Alters- und Ehrenabteilungen zählen fast 15.000 verdiente Mitglieder.

Gemeinschaft und Solidarität sind ihr Antrieb. Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. ist stets an ihrer Seite.

Ihr Rolf Fünning, Präsident des LFV BB e.V.

Nachrichten

Stellenausschreibung LSTE

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE) sucht zum 01. April 2025 zwei Brandoberinspektoranwärterinnen/zwei Brandoberinspektoranwärter (w/m/d)* (Anwärter/in für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes)  

mehr erfahren

„3. Brandenburger Treffen
historischer Feuerwehrtechnik“

Am 25. Mai war Eisenhüttenstadt das Ziel von Fans historischer Feuerwehrtechnik. Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Oder-Spree, die Freiwillige Feuerwehr und das Feuerwehrmuseum Eisenhüttenstadt sowie der Landesfeuerwehrverband Brandenburg hatten zum „3. Brandenburger Treffen historischer Feuerwehrtechnik“ geladen. Neben Feuerwehrfahrzeugen, konnten auch Handdruck- und […]

mehr erfahren

Fachtag 2024 „Einsatzhygiene“

Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. lädt Kameradinnen und Kameraden sowie die Träger des Brandschutzes des Landes Brandenburg am 15. Juni zum Fachtag 2024 ein. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen und Euch bei spannenden Fachvorträgen und Workshops ins Gespräch kommen. Wir verbinden […]

mehr erfahren

Imagefilm zur Abnahme "Technische Hilfeleistung"

2023 wurde die Vergabeordnung zur Abnahme  "Technische Hilfeleistung" komplett überarbeitet.

Der Film zeigt die Pilotabnahme in der Gemeinde Zeuthen beim Rüstzug Miersdorf.

Hinweise zu Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren in Brandenburg

Feuerwehr-Hilfsbrücke UKRAINE

Liebe Kameradinnen und Kameraden, werte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

seit 2. März 2022 betreiben wir erfolgreich die „Feuerwehr-Hilfsbrücke-Ukraine“, in Kooperation mit dem Verband der Freiwilligen Feuerwehren der Republik Polen  (ZOSPRP), der staatliche Berufsfeuerwehr Polen (PSP) und der  Katastrophenschutzbehörde der Ukraine – State Emergency Service of Ukraine  (DSNS), zur Unterstützung der vom Krieg betroffenen Feuerwehren und  Rettungsdienste.

Schirmherr dieser Aktion ist der Ministers für Inneres und Kommunales des Landes  Brandenburg, Michael Stübgen.

Der nächste Hilfstransport findet vom

05. bis 07. Juli 2024

statt.

Kontakt Koordinierungsteam Feuerwehr-Hilfsbrücke-Ukraine:

Ansprechpartner: Daniel Brose
Email: feuerwehrhilfe-ukraine@lfv-bb.de
Mobil: (0151) 14 612 024

„Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine müssen wir sehr zeitnah handeln!“

Hier geht´s zu den Formularen und allen wichtigen Informationen.

Unterstützungsverein

Der Feuerwehrdienst ist keine ungefährliche Aufgabe. Zur Unterstützung von verunfallten Kameradinnen und Kameraden oder hinterbliebener Angehöriger wurde der „Unterstützungsverein für im Feuerwehrdienst unfallgeschädigte Feuerwehrangehörige e.V.“ gegründet. Der Verein kann unbürokratisch Hilfe leisten, wenn sich eine Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger verspätet oder abgelehnt wird. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei unserer Geschäftsstelle.

Landesjugendfeuerwehr Brandenburg

Wir sind der Zusammenschluss von rund 1.050 Jugendfeuerwehren im Land Brandenburg mit aktuell 15.000 Mitgliedern. Damit ist die Landesjugendfeuerwehr der größte Jugendverband unter den Hilfsorganisationen in unserem Bundesland.

Du erfährst alles über uns auf unserer LJF-Homepage. Herzlich Willkommen!

Der LFV BB e.V. wird unterstützt durch: