Aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung zu den anstehenden Wahlen ist das Rathaus am Mittwoch, 05.06.2024 bereits ab 17:30 Uhr geschlossen.

Weiter ist das Rathaus am Montag, 10.06.2024 wegen der Auszählung der Kreistagswahl ganztägig geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zur Wahl des Europäischen Parlaments sowie des Gemeinderats und Kreistags am Sonntag, 9. Juni 2024, möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise für die Stimmabgabe geben.

Die Stimmzettel für die Gemeinderats- und Kreistagswahl wurden vorab an alle Wahlberechtigten zugeschickt. Bitte benutzen Sie bei der Gemeinderats- und Kreistagswahl diese Ihnen vorab zugesandten Stimmzettel, die Sie schon zu Hause ausfüllen können. Die ausgefüllten Stimmzettel bringen Sie dann mit Ihrer Wahlbenachrichtigung und ggf. Ihrem Personalausweis in Ihr Wahllokal mit. Dort erhalten Sie die dazugehörigen Umschläge (orange für die Gemeinderatswahl, grün für die Kreistagswahl). Die Stimmzettel müssen anschließend in der Wahlkabine in die Umschläge eingelegt, und danach in die Wahlurne eingeworfen werden. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es im Wahlraum zu Wartezeiten kommen kann.

Bei den Ihnen vorab zugesandten Stimmzetteln handelt es sich nicht um Briefwahlunterlagen. Falls Sie per Briefwahl wählen wollen, müssen Sie das gesondert beantragen. Sie erhalten die Stimmzettel mit Merkblättern für die Kreistags- und Gemeinderatswahl nochmals zugesandt, weil sich technisch leider keine Trennung vornehmen lässt. Hinweise zur Beantragung von Briefwahlunterlagen finden Sie auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung.

Die Stimmzettel für die Europawahl sind Ihnen nicht vorab zugesandt worden. Diese erhalten Sie direkt im Wahllokal. Auch der Stimmzettel für die Europawahl wird in der Wahlkabine gekennzeichnet, gefaltet und dann ohne Umschlag in die Wahlurne geworfen.

Die Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahlunterlagen angefordert haben, bitten wir folgendes zu beachten: Der Wahlbrief für Kommunalwahlen (gelb) und der Wahlbrief für die Europawahl (rot) sind - nachdem Sie den/die Stimmzettel für die Wahl des Gemeinderats in den orangenen Wahlumschlag, den/die Stimmzettel für die Kreistagswahl in den grünen Wahlumschlag und den Stimmzettel für die Europawahl in den weißen Wahlumschlag hineingelegt haben - zusammen mit den unterschriebenen Wahlscheinen jeweils getrennt in den gelben (Kommunalwahlen) bzw. roten (Europawahl) Wahlbriefumschlag hineinzulegen.

Sodann beachten Sie bitte, dass der gelbe und der rote Wahlbrief jeweils getrennt in den Briefkasten des Rathauses bzw. bei der Post einzuwerfen sind. Der Versand ist kostenfrei.

Letzte Chance für die Beantragung der Briefwahl ist der Freitag, 07. Juni 2024, 18:00 Uhr, persönlich auf dem Wahlamt.

Die ausgefüllten Wahlunterlagen müssen bis zum 09. Juni, 18:00 Uhr, beim Rathaus eingegangen sein.

Bei Rückfragen steht das Bürgerbüro zur Verfügung.

E-Mail: buergerbuero@muenstertal.de, Telefon: 07636/707 26.

Gehen Sie wählen und nehmen Sie Einfluss auf die Zukunft Ihrer Gemeinde, den Kreis und der Europäischen Union. Jede Stimme zählt!

Tag des Retters beim Rettungszentrum/Münstertal

Am Sonntag, 09. Juni 2024 findet ab 11.00 Uhr der „Tag des Retters“ im Münstertal beim Rettungszentrum statt. Die drei Rettungsorganisationen Bergwacht, Feuerwehr und Malteser laden hierzu recht herzlich ein.

Nach dem Frühschoppen mit der Seniorenkapelle, finden verschiedene Schauübungen statt. Der Rettungswagen der Malteser wird eingeweiht.

Auch für Kinder und Jugendliche wird von der Jugendfeuerwehr und der Bergwachtjugend ein abwechslungsreiches Programm geboten. Außerdem man sich über Dinge bei der Feuerwehr und dem Rettungsdienst bzw. Bergrettungsdienst informieren und ins Gespräch kommen.

Für das leibliche Wohl der Besucher durch Speisen, Getränke und unserer Kaffeestube mit selbstgebackenen Kuchen in großer Auswahl ist gesorgt.

Es wird empfohlen die Parkplätze bei der Belchenhalle zu nutzen.

Arbeiten führen vom Dienstag, 21. Mai bis Freitag, 28. Juni 2024 zu Schienenersatzverkehr auf der Linie S3 zwischen Bad Krozingen und Münstertal
Aufgrund von Gleiserneuerungen auf der Münstertalbahn fallen die Züge der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) auf der Linie S3 von Dienstag, 21. Mai bis einschließlich Freitag, 28. Juni 2024, zwischen Bad Krozingen und Münstertal aus. Ein Schienenersatzverkehr (SEV) ist in beiden Richtungen eingerichtet. Die SEV-Busse halten an den ausgeschilderten Ersatzhaltestellen in der Nähe der Bahnhalte. Die Busse benötigen für die Fahrstrecke mehr Zeit als die Züge und verkehren deshalb zumeist zu geänderten Uhrzeiten. Dadurch können sich auch die Umsteigezeiten auf die anschließenden Buslinien ändern. Fahrgäste sollten ihre Reiseverbindungen unbedingt vor Fahrtantritt überprüfen.
Die Fahrgäste werden gebeten, sich vorab die Fahrkarten an den Automaten an den Bahnhöfen und den üblichen Verkaufsstellen zu kaufen. In den SEV-Bussen können keine Fahrscheine verkauft und es können keine Fahrräder befördert werden. Zur Information der Fahrgäste zum Schienenersatzverkehr gibt die SWEG Flyer heraus, die kostenlos an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich sein werden. Die detaillierten Fahrpläne sind außerdem auf Aushängen an den Bahnsteigen zu finden sowie im Internet unter www.sweg.de/kaiserstuhl-freiburg, www.bwegt.de/fahrplanauskunft und www.bahn.de.
Telefonische Auskünfte sind erhältlich unter der Nummer 0 78 21/9 96 07 70.

Münstertal nimmt 2024 zum zweiten Mal an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr teil. 

Gemeinsam wollen wir vom 17.06.2024 bis 07.07. 2024 wieder in die Pedale treten.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, beim diesjährigen Stadtradeln mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Seit der ersten Teilnahme  konnten viele Tonnen CO2 eingespart und viele Kilometer anstatt mit dem Auto mit dem Rad zurückgelegt werden.

Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren sowie um tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz, aber auch zur persönlichen Gesundheit, zu leisten. Gründen Sie ein Stadtradeln-Team bzw. schließen Sie sich einem Team an, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten Sie so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.

Weiteres unter www.stadtradeln.de/muenstertalschwarzwald.

Schulsozialarbeiter*innen sind regelmäßig vor Ort und verlässliche Ansprechpartner*innen für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern. Sie unterstützen bei schulischen und häuslichen Konflikten, Beziehungsproblemen, Trauerbewältigung und zahlreichen anderen Problemen. Seit Anfang April ist Herr Carsten Meurer (SOS Kinderdorf) als Schulsozialarbeiter an der Grundschule und der Werkrealschule der Abt-Columban-Schule tätig. Wir wünschen Herrn Meurer zu seinem Start alles Gute und viel Freude bei der Arbeit im Münstertal.

Auf Initiative des Gewerbe- und Handelsvereins Münstertal hat dieser zusammen mit Münstertäler Firmen einen Maibaum vor dem Münstertäler Rathaus errichtet.

Viele Unternehmen und erfahrene Handwerksmeister haben ihren Beitrag zu diesem Projekt geleistet.

Gemeinsam wurde eine nachhaltige Konstruktion aus Metall und Aluminium geschaffen, die die Wappen der Handwerkszünfte zieren.

Der Maibaum selbst stammt aus dem Münstertäler Wald.

Am Morgen des 1. Mai wurde der Maibaum feierlich mit Musik und Gesang der Vereine, Handwerksbetrieben und Bürger*innen eingeweiht. 

Der Maibaum wird den gesamten Mai vor dem Rathaus zu bewundern sein und soll als Symbol für Zusammenhalt und Tradition in der Gemeinde dienen.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die an diesem Projekt mitgemacht haben.

In der Gemeinde Münstertal leben zahlreiche Menschen aus vielen Nationen unter dem Leitbild einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft, friedlich in gegenseitigem Respekt miteinander. Angesichts der vielfältigen Wurzeln und Traditionen dieser Menschen sind Verständnis, Toleranz und Offenheit im alltäglichen Umgang miteinander unverzichtbar.

Mit großer Bestürzung und Sorge nehmen wir, der Bürgermeister und alle Gemeinderatsfraktionen der Gemeinde Münstertal geschlossen und vereint die Zunahme von rechtsextremen und menschenfeindlichen Strömungen in Politik und Gesellschaft zur Kenntnis. Eine Ideologie der Ungleichwertigkeit, der Intoleranz, der Fremdenfeindlichkeit, des Rassenhasses, der Gewalt sowie Vorverurteilungen von Menschen fremder Herkunft etablieren sich zunehmend in unserer gesellschaftlichen Mitte.

Parteien und Gruppierungen des rechtsextremen Spektrums nutzen soziale Spannungen und politische Verwerfungen für Ihre Zwecke aus.

Bundesweit versuchen diese Parteien und Gruppierungen, unsere freiheitlich-demokratischen Grundwerte und unsere Demokratie zu untergraben und bringen sich für die bevorstehenden Kommunal-, Landtags- und Europawahlen im Juni dieses Jahres in Position.

Einfache Lösungsangebote auf gesellschafts- und geopolitische Herausforderungen, populistische Parolen und verheißende Versprechen finden leider immer mehr Anklang. Vorwiegend Menschen in sozialer Not, und / oder in Situationen von Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit am Rande unserer Gesellschaft werden für diese Hetze missbraucht.

Wohin dieser mörderische Weg einer inneren Zerstörung führen kann, hat uns die Untergrabung der ersten deutschen Demokratie der Weimarer Republik ab 1933 gezeigt. Millionenfacher Mord aus Gründen der Rasse, der Herkunft, des Glaubens, der sexuellen Selbstbestimmung und der politischen Weltanschauung waren die Folge. Millionen Menschen zerbrachen an Pein und Qual durch Zwangsarbeit. Millionen von gefallenen Soldaten haben trauernde Mütter, Väter und Kinder hinterlassen und tiefe Wunden gegraben. Auch in unserer heute beschaulichen und schönen Gemeinde Münstertal war Krieg. Fast jede Familie im Ort hatte Opfer in ihrem Kreis zu beklagen, sei es als im Krieg gefallene Soldaten oder auch unter der Zivilbevölkerung.

Die Generation derjenigen, welche den Krieg, den Tod und das Leid noch selbst erfahren mussten und persönlich darüber berichten können stirbt aus. Die Gräuel des 3. Reichs reduzieren sich auf Berichterstattungen in den Medien und Schulbüchern. Die Bilder der gefallenen Soldaten verblassen und die Erinnerungen an die verstorbenen Verwandten verflüchtigen sich zunehmend. Der Schrecken verliert allmählich sein Gesicht.

Wir, die Gemeinde Münstertal, mit allen kommunalpolitisch verantwortlichen Menschen, ihren Bürgern und Bürgerinnen, Einwohnern und Einwohnerinnen, den Vereinen, Landwirten, Gewerbetreibenden, Schulen und Kindergärten, ehrenamtlich sozial engagierten Gruppierungen und Verbänden sowie den konfessionellen Einrichtungen stemmen uns mit aller Macht gegen diese gefährlichen Entwicklungen. Wir lassen es nicht zu, dass Frieden und Wohlstand in unserem Lande und in unserer schönen Gemeinde Münstertal in Gefahr gebracht werden und Unzufriedenheit in Menschenverachtung mündet. Angreifern unserer Demokratie werden wir wehrhaft, furchtlos und entschlossen entgegentreten.

Der 1945 von SS-Schärgen ermordete furchtlose Münstertäler Pfarrer, Willibald Strohmeyer soll uns mahnendes Beispiel und gleichzeitig leuchtendes Vorbild sein. Wir dürfen diesen Demokratiefeinden nicht die Chance dazu geben, Ihre ideologisch geprägten und menschenfeindlichen Gedanken Realität werden zu lassen und uns als Geisel ihrer Verblendung zu nehmen.

Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Pflicht, die Hoffnungs- und Perspektivlosen am Rande unserer Gesellschaft nicht fallen zu lassen und sie den Verlockungen und Verführungen der Rechts- aber auch Linksextremen auszusetzen.  In den vergangenen Wochen sind viele hunderttausende von Menschen in Deutschland aufgestanden und haben ihre Stimme gegen diese extremistischen Strömungen erhoben, diesem Protest möchten auch wir, die Gemeinde Münstertal, mit dieser Resolution beistehen.

Nie wieder Krieg, nie wieder Feindschaft, nie wieder Hass, nie wieder Mord, nie wieder Unfreiheit, nie wieder Unterdrückung und nie wieder Menschenverachtung.

„In Hitlers Wohnzimmer brennt wieder Licht…..!“ – wir müssen dieses Licht löschen – für immer!

Das sind wir und unseren Vorfahren aber insbesondere auch unseren nachfolgenden Generationen, unseren Kindern und Kindeskindern schuldig. 

Münstertal, den 29.01.2024

gez. Patrick Weichert

Bürgermeister          

Die Mitglieder des Münstertäler Gemeinderates

gez. Carolin Pfefferle

gez. Lukas Steiger

gez. Kai Harter

gez. Klaus Wiesler

gez. Edwin Hofmann

gez. Johannes Geiger

gez. Karin Pfefferle

gez. Matthias Riesterer

gez. Albert Zimmermann

gez. Karl-Wilhelm Gutmann

gez. Heribert Wiesler

gez. Guido Epp

gez. Eva Fischer

gez. Johannes Gutmann

Am 25. November 2023 ist das „Gesetz zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren“ in Kraft getreten, durch welches insbesondere die Landesbauordnung (LBO) zum Teil wesentlich geändert wurde.

Bislang wurden in Zusammenhang mit baurechtlichen Verfahren im Regelfall sämtliche Eigentümer von einem Bauvorhaben benachrichtigt, deren Grundstücke an das jeweilige Baugrundstück angrenzen.

Mit der vorgenannten Änderung begrenzt der Gesetzgeber die Benachrichtigung von Angrenzern künftig nun nur noch auf Fälle, in denen Abweichungen, Ausnahmen oder Befreiungen von nachbarschützenden Vorschriften des öffentlichen Baurechts erforderlich werden (§ 55 LBO). Hier können die betroffenen Angrenzer weiterhin innerhalb eines Zeitraumes von vier Wochen Einwendungen vorbringen.

Dies wird künftig dazu führen, dass Benachrichtigungen von Angrenzern nur noch in den benannten und somit in voraussichtlich seltenen Fällen erfolgen werden.

Unabhängig von der geänderten Regelung prüft die Untere Baurechtsbehörde die Vereinbarkeit des Bauvorhabens mit den jeweils zu prüfenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften.

Angrenzer, deren Einwendungen nicht entsprochen wurde oder deren öffentlich-rechtlich geschützte nachbarliche Belange durch das Vorhaben berührt sein können, werden im Nachgang über die jeweilige Entscheidung informiert.

Im Falle der Durchführung eines Kenntnisgabeverfahrens nach § 51 LBO erfolgt grundsätzlich keine Benachrichtigung von Angrenzern mehr, da hier eine Entscheidung über Abweichungen, Ausnahmen oder Befreiungen gesetzlich ausgeschlossen ist.

Diese Änderung findet gemäß § 77 Absatz 1 LBO Anwendung auf Verfahren, die ab dem 25. November 2023 eingereicht wurden.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,                                                                                                 

in meinem Wahlkampf habe ich Ihnen versprochen, ein bürgernaher und präsenter Bürgermeister zu sein. Ein Baustein soll hierbei die offene Bürgersprechstunde sein.

In der Bürgersprechstunde haben Sie die die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister in Kontakt zu treten und Themen zu besprechen, die Ihnen auf der Seele brennen. Alle dabei angesprochenen Anregungen, Wünsche und Kritikpunkte werden ernst genommen und zur anschließenden Bearbeitung an die Fachämter weitergegeben, falls ich nicht schon in der Bürgersprechstunde direkt helfen kann.

Meine Bürgersprechstunde findet immer am letzten Mittwoch eines Monats ab 16:00 Uhr im Rathaus Münstertal statt.

Eine Ausnahme findet im Monat Mai statt, diese ist am 05.06.2024.

Die Termine 2024:

05.06.2024

26.06.2024

28.08.2024

25.09.2024

30.10.2024

27.11.2024

Für jede Bürgersprechstunde sind fünf Termine mit jeweils 15 Minuten zu vergeben. Eine Anmeldung ist erforderlich, um im Vorfeld sich auf die Themen einzustellen und auch um Wartezeiten zu vermeiden.

Sie können Sie sich bei meinem Sekretariat telefonisch für einen Termin anmelden: Frau Tanja Schneider, Tel. 07636 707 0.

Ich freue mich auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Weichert
Bürgermeister

Das Portal service-bw.de ist die E-Government-Plattform für Bürger, Unternehmen und die Verwaltungen in Baden-Württemberg.

Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.